
Chris Carlsson estará no Fórum Social Mundial para falar do seu livro "Nowtopia: How Pirate Programmers, Outlaw Bicyclists, and Vacant-lot Gardeners are Inventing the Future Today."
A proposta de uma sociedade pós-petróleo, pós-consumista e pós-capitalista será discutida no dia 30./01, às 15h30, no Auditório de Geociências Básico, na UFPA Básico.
Imperdível. Pena que não teremos streaming.
4 comments:
Então você podia arrumar um gravador e depois colocar em podcast
Pena mesmo que não tem streaming. Vai sair um monte de idéias interessantes deste evento. Quem sabe depois colocam um "melhores partes" no YouTube...
http://openfsm.net/projects/bike/project-home
Das [url=http://www.allnation.net]Cardsharing[/url] (deutsch Kartenfreigabe oder gemeinsamer Kartenzugriff, wörtlich Karte teilen) ist ein Verfahren, mit dem mehrere unabhängige Empfänger gleichzeitig Zugang zu verschlüsselten, digital ausgestrahlten Pay-TV-Angeboten mit nur einer physisch vorhandenen Smartcard erhalten. Ein modifizierter Satelliten-Receiver (Card-Server) verteilt den benötigten, aktuell gültigen, Decoder-Schlüssel. Üblicherweise wird dabei dieser Schlüssel mit Hilfe eines PCs oder einer Dreambox an Satelliten-Receiver zuhause im selben Netzwerk (Cardsharing im Heimnetz) oder über eine Internetverbindung (Internet-Cardsharing) an andere Satelliten-Receiver weitergegeben. Der verteilende Card-Server muss mit einer gültigen Smartcard versehen sein, die unberechtigten Satelliten-Empfänger empfangen die Decoder-Schlüssel über einen LAN-Port und simulieren die nötigen Daten per Software. Um diese Funktion im Satelliten-Receiver zu ermöglichen, müssen handelsübliche Geräte zumeist mit einem Software-Update versehen werden. Obwohl die Decoder-Schlüssel in sehr kurzen Zyklen von 2 Sekunden getauscht werden, ist es mit einer schnellen LAN-Verbindung und entsprechender Hardware möglich diese Decoder-Schlüssel laufend weiterzugeben.[1] [2]
Cardsharing kann auch als so genanntes Offline Decoding erfolgen. Dabei nimmt der Nutzer eine Sendung (zunächst ohne Kenntnis des Schlüssels) als Transport Stream auf Festplatte auf. Eine andere Person, die Zugriff auf die Smardcard hat, protokolliert zur selben Zeit die Schlüssel von diesem Sender in einer Logdatei. Der Nutzer kann mit dieser Datei später die Aufnahme mit speziellen Programmen (z.B. TSDEC) entschlüsseln.
Beim Card-Sharing verteilt ein Satelliten-Receiver den Decoder-Schlüssel per IP-Netzwerk an die potenziellen Schwarzseher. Damit das Sharing funktioniert, muss der Receiver mit bezahlter Smartcard, „Conditional Access Module“ (CAM) im CI-Slot und LAN-Port ausgestattet sein. Der Empfangs-Client – idealerweise ebenfalls ein Sat-Receiver mit LAN-Port – simuliert die Kombination aus Smartcard und CAM-Modul per Software.
sondern auch per DSL im Internet. Das klingt einfacher als es ist: Wechselte Premiere zu Beginn den Nagravision-Schlüssel in recht langen Intervallen von 8 Sekunden, wird dieser nun in sehr kurzen Zyklen von nur noch 2 Sekunden ausgetauscht – um Card-Sharing via Internet zu unterbinden. Doch laut Insider-Kreisen ist es mit einer schnellen DSL-Verbindung und passender Hardware.
Post a Comment